Orangenbaum
Ich konnte diesen Orangenbaum letztes Jahr für sehr schmales Geld bei meinem Lieblingsgärtner ergattern, als dieser den Laden für immer schloß. Wir konnten ihn letztes Jahr noch dort überwintern lassen und haben ihn diesen September (ja ich weiß, es hätte schon viel früher sein müssen, doch man brauchte dafür starke Helfer und einen Anhänger zum Transport) endlich zu uns geholt.
Dieses Prachtexemplar wurde bereits in einer Großaktioin von mir und meinem Mann plus einem starken Helfer umgepflanzt und ins Haus umquartiert.
Dort musste ich leider feststellen, dass die Pflanze selbst nicht ausharzt, sondern voller Woll-Läuse sitzt, die diese ekelige klebrige Flüssigkeit produzieren, die überall runter tropft.
Also behandelte ich meine Zitrusfrucht die vergangenen Tage zwei Mal mit selber aus eigenen Küchenabfällen hergestellter Bokashi- Flüssigkeit (das sind effektive Mikroorganismen), die den Ungezieferbefall gestoppt haben, leider aber nicht vollständig. Ich sprayte also noch ein biologisches Mittel drauf und hoffe, nun Ruhe zu haben.
Der Plan war, heute eine Lichterkette in die Orange zu installieren, denn wir sitzen mit den Kindern oft zu den Feiertagen im Wintergarten, wo das Enkelkind gerne spielt. Also das Lichterkettenprojekt muss ich auf morgen verschieben. Aber dann wird es schön!
Der Baum fängt übrigens an zu blühen! Wie schön! Das wird einen herrlichen Duft geben!
Es soll eine sehr leckere Orange werden, die ganz gute Chancen hat, bei uns reif zu werden, denn wir werden sie wahrscheinlich nicht mehr in den Garten verbringen können, sondern allenfalls auf die Terrasse, wo sie optimal mit Wärme und Licht versorgt sein wird.